Die ersten beiden Zeilen von Edis Variante fand ich schön und würde sie so lassen. Ebenso muss unbedingt das schöne Wort Strahlenfächer - passend zum Foto - bleiben. Die Wendung "durch des Strahlenfächers Kraft" gefällt mir persönlich sehr gut (erinnert mich an mein "des Herbstes Last").
Also würde ich das alles kombinieren:
Sehr früh am Morgen weckt Sonnenlicht die Bäume mit des Strahlenfächers Kraft.
Ich weiß - ist kein klassischer Haiku mehr. Aber die japanische Sprache, wo ja diese alte Regel 5-7-5 herkommt, ist ohnehin anders strukturiert. Alle Lauteinheiten sind gleich lang und haben weniger Inhalt als die Silben im Deutschen. Da ist es erlaubt, sich davon abzuwenden und etwas Eigenes zu schaffen. Viel wichtiger ist meiner Meinung nach, dass der Text Rhythmus hat und fließt, dass es Freude macht ihn zu lesen oder zu sprechen.
Manche meiner Beiträge mögen in euren Augen schulmeisterlichen Eindruck hinterlassen haben. Das habe ich erkannt und bin selbst über mich erschrocken, als mir gestern klar wurde, dass auch eine gut gemeinte Kritik Freundschaft beschädigen kann. Habe mir deshalb Rückhaltung auferlegt und werde nur meine Gedanken erläutern, die zur gewählten sprachlichen Form meines Haikus führten.
Zunächst habe ich mich streng an die Gedichtsform mit drei Versen zu 5 - 7 - 5 Silben gehalten. Die als "gelungene" Haikus bezeichneten Beispiele sind mir suspekt, zumal nicht vermerkt ist, wer sie in diesen Status erhoben hat.
Zweitens müssen die Verse flüssig sprechbar sein. Holpern tötet jede Poesie.
Schließlich habe ich versucht, im Ausklang eines jeden Verses einen dominierenden Vokal zu setzen. Hier ist es das "a" in den Worten Tage, Kraft und erwacht. Das ist auch der einzige Grund, dass ich Edis Anfangszeile änderte, die sonst absolut gleichwertig, auch im Sprechrhythmus, gewesen wäre.
Stapsi, alles ist gut. Ich bin froh, dass du uns durch deine Version Gelegenheit zum Diskutieren gibst. Das passiert hier viel zu selten. Und schulmeisterlich? Diesen Status hab ich ja wohl gepachtet . Wenn es jemanden stört, muss er es sagen. (Allerdings hat sich bisher noch niemand gewehrt.) Ich schrieb ja, dass ich deine Variante gut finde und ich habe verstanden, dass du dich an die klassische Form des Haiku gehalten hast. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass ich mich nicht sklavisch an diese Form halten muss. Und lass mich doch auch meine Version zeigen. Das ist keine Kritik und niemand sollte sich angegriffen fühlen, wenn wir hier unsere Ansichten und Ideen austauschen.
Dass ich das Wort "gelungene" in Anführungszeichen gesetzt habe, war Absicht. Ich stelle solche Bewertungen auch in Frage. Ich wollte nur zeigen, dass man Haikus auch ganz anders verstehen kann. Ein Haiku zeichnet sich dadurch aus, dass er nicht alles sagt und viel offen lässt - das spiegelt sich dann wohl auch in seiner offenen Form wieder. Aber niemand zwingt uns, sich an solche Regeln zu halten. Das kann jeder für sich entscheiden.
Den dominanten Vokal "a" in deiner Version habe ich bemerkt, und die Wirkung ist unumstritten.
ZitatZweitens müssen die Verse flüssig sprechbar sein. Holpern tötet jede Poesie.
Genau das wollte ich damit sagen:
Zitat... dass der Text Rhythmus hat und fließt, dass es Freude macht ihn zu lesen oder zu sprechen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn du auch zu weiteren Beiträgen in unserem Forum Kopf.BiL.der deine Meinung sagen würdest. Auch, wenn das alles hier nur Hobby ist, stellen wir unsere "Werke" nicht ins Forum, um uns Schmeicheleien anzuhören. Jedenfalls träfe das für mich zu. Ich weiß natürlich nicht, ob ich auch für alle anderen sprechen darf.